WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Das Bild zeigt einen frischen Salat in einer Holzschale, garniert mit Orangenscheiben, Bananenscheiben, Granatapfelkernen und einem Joghurt-Dressing. Im Hintergrund sind aufgeschnittenes Brot sowie Orangenscheiben und weitere Zutaten zu sehen.
 Gärtnerrezept zum Zuckerhutsalat

- Rezept der Woche KW49

Zuckerhut – 
Der Wintersalat mit Charakter

Zuckerhut ist ein vielseitiger und robuster Wintersalat, der vor allem in der kalten Jahreszeit als Vitaminlieferant beliebt ist. Er gehört zur Familie der Zichoriengewächse, wie auch Radicchio und Chicorée, und zeichnet sich durch seinen leicht bitteren Geschmack aus. Dieser macht ihn nicht nur einzigartig, sondern auch zu einer idealen Grundlage für kreative Salatvariationen.

Nährstoffe und Gesundheit

Zuckerhut ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Er enthält eine Vielzahl an Vitaminen, darunter Vitamin A, C und einige B-Vitamine, sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Seine Bitterstoffe fördern die Verdauung und regen den Stoffwechsel an, weshalb er oft als ideale Begleitung für deftige Wintergerichte gilt.

Verwendung in der Küche

Der milde Bittergeschmack von Zuckerhut lässt sich hervorragend mit süßen oder fruchtigen Zutaten kombinieren, was ihn besonders vielseitig macht. Klassisch wird er als Salat zubereitet – mit Orangen, Nüssen oder Granatapfelkernen wird er zu einem geschmacklichen Highlight. Wer die Bitterkeit reduzieren möchte, kann die Blätter kurz in lauwarmem Wasser wässern. Dabei gehen jedoch auch einige Vitamine verloren.

Zuckerhut eignet sich aber nicht nur roh: Er kann auch kurz gedünstet, gebraten oder überbacken werden, ähnlich wie Chicorée. Seine feste Struktur bleibt dabei gut erhalten, und er verleiht warmen Gerichten eine angenehme Textur.

Lagerung und Haltbarkeit

Ein großer Vorteil von Zuckerhut ist seine lange Haltbarkeit. An einem kühlen, trockenen Ort, wie z. B. im Kühlschrank, bleibt er oft mehrere Wochen frisch. Um seine Qualität zu bewahren, sollte der Salat möglichst ungeschnitten gelagert werden.

Gärtnerrezept zum Zuckerhutsalat

Zutaten für 4 Portionen:

Zubereitung:

Dressing zubereiten:

  • Olivenöl, Joghurt, Kräutersalz, Zucker oder Honig und Balsamico-Essig in einer Schüssel gut vermengen.
  • Mit Pfeffer abschmecken.

Obst vorbereiten:

  • Die Banane schälen und in kleine Stücke schneiden.
  • Die Orange schälen, filetieren und den Fruchtsaft dabei auffangen. Die Orangenfilets zusammen mit dem Saft zum Dressing geben.
  • Optional: Weitere Früchte wie Rosinen, Apfelstücke oder Granatapfelkerne hinzufügen.

Salat vorbereiten:

  • Den Zuckerhutsalat waschen, den Strunk entfernen und die Blätter in feine Streifen schneiden.
    (Tipp: Um die Bitterstoffe zu reduzieren, die Streifen kurz in warmem Wasser wässern. Dabei gehen jedoch auch einige Vitamine verloren.)
  • Die Salatstreifen mit dem Dressing und den vorbereiteten Früchten gut vermengen.

Durchziehen lassen:

  • Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren ziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.

Servieren:

  • Mit einem frischen Baguette genießen und schlemmen!

Guten Appetit!