
Ihr Hofkisten-Rezept (KW13):
Kartoffel-Spinat-Auflauf
Spinat putzen, waschen und in einem Topf mit etwas Salzwasser zusammenfallen lassen. Gut ausdrücken und grob hacken.
Zwiebel in feine Würfel schneiden. Im heißen Öl andünsten, Spinat zugeben, 2 Min. dünsten und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Abkühlen lassen. Mit Frischkäse und Ei mischen. Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Hälfte der Kartoffeln dachziegelartig in eine gebutterte Auflaufform verteilen. Spinat darauf verteilen. Dann die restlichen Kartoffeln auf den Spinat legen. Parmesan fein reiben. Auflauf damit bestreuen und mit Folie bedecken. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 40 Min. backen. 15 Min. vor Ende der Garzeit die Folie entfernen.
17. März 2023
Avocadoanbau und Wasserverbrauch
Da wir wissen, dass dieses Thema kritisch diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen Einblick in den ressourcenschonenden ökologischen Anbau unserer spanischen Avocadoproduzenten geben.
Die von uns angebotenen Avocados stammen überwiegend aus den Provinzen Granada und Málaga. Deren Küstengebiete weisen ein feuchtwarmes, subtropisches Klima auf. Ein ideales Klima für den Anbau von Avocados.
Um Wasser zu sparen werden die Avocados unsere Anbauer mit einer wassersparenden Tröpfchenbewässerung versorgt. d.h. durch auf dem Boden liegende Schlauchsysteme wird das Wasser, welches zum Teil aus hofeigenen Brunnen gepumpt wird, den Pflanzen direkt in Wurzelnähe zur Verfügung gestellt. Damit die Feuchtigkeit im Boden gehalten wird und um eine schnelle Verdunstung zu verhindern, wird der Boden mit gehäckseltem Schnittholz gemulcht und/oder begrünt. Durch eine humusaufbauende Bodenpflege wird zusätzlich die Wasserhaltefähigkeit der Böden gefördert. Durch all diese Maßnahmen kann der Wasserverbrauch um bis zu 50% reduziert werden.
Spanien ist das einzige europäische Land, in dem Avocados unter ökologischen Kriterien produziert werden; die Erntezeit beginnt im Oktober und endet im Mai. In dieser Zeit finden Sie diese leckeren Früchte in unserem Sortiment.
Schon gewusst: Avocados fallen im unreifen Zustand vom Baum. Um sie schnell reifen zu lassen, kann man den kleinen Stielansatz entfernen und bei Zimmertemperatur lagern. Avocados sind aus botanischer Sicht eine Obstsorte, genauer gesagt eine Beere.
24.Februar 2023
Die gelbe Bete
Botanisch gesehen ist sie nur eine Variante der roten Bete, also keine eigene Sorte. Sie ist ein Lagergemüse, geschmacklich ein wenig milder und süßer als ihre rote Kollegin. Als Koch- und Backgemüse findet sie Verwendung, aber auch roh, z.B. in Salate gerieben, ist sie sehr schmackhaft!
Ein einfaches Rezept: Carpaccio!
Die Knollen der gelben Beete in kochendem Salzwasser bissfest garen lassen (etwa 15-20 Minuten). Geschält und in dünne Scheiben geschnitten nebeneinander auf einen flachen Teller legen. Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne bei niedriger Temperatur in einer Pfanne ohne Öl oder Fett bis sie duften anrösten. Die Pfanne von der Hitze wegnehmen und die Kerne mit ein wenig Shoyu (Sojasauce) ablöschen. Diese dann über die Gelbe-Bete-Scheiben verteilen. Schließlich das Olivenöl, evtl. Kürbiskernöl und etwas Zitronensaft darüber träufeln, salzen, pfeffern – fertig und genießen!
24. Januar 2023
Lagertipps zu Zitrusfrüchten:
- Orangen, Clementinen, Zitronen und Grapefruit gehören zu den sogenannten Zitrusfrüchten. Uns ist besonders wichtig, dass unsere Bio-Zitrusfrüchte weder vor noch nach der Ernte mit Fungiziden und Konservierungsmitteln behandelt werden. Das können Sie sehen, schmecken und auch riechen. Haben Sie schon gewusst das Zitrusfrüchte nicht nachreifen? Aus diesem Grund werden alle Sorten bereits genussreif geerntet. Das hat den Vorteil, dass jede Frucht bereits mit ihrem vollen Aroma bei Ihnen ankommt.
- Orangen, Clementinen und Co. gehören nicht in die Obstschale. So schön sich die bunt gefüllte Schale auf dem Tisch auch macht, verzichten Sie lieber darauf. Da die Schale der Bio-Zitrusfrüchte unbehandelt ist sind sie besonders anfällig für das Reifegas Ethylen, dass zum Beispiel Äpfel absondern. Auch der direkte Kontakt zu anderen Früchten kann schneller zu Druckstellen führen, die sich gerade bei milder Raumluft rasend schnell zu Faulstellen entwickeln. Am besten lagern Sie die Früchte an einem dunklen luftigen und nach Möglichkeit nicht zu trockenem Ort. Und wenn Sie den Früchten dann noch etwas Platz schenken, lassen sie sich recht lange lagern.
- Doch gerade gegen Ende der Saison (Saisonkalender) gehören alle Zitrusfrüchte unbedingt in den Kühlschrank und sollten innerhalb von 5-10 Tagen verzehrt werden, damit es keinen Geschmacksverlust gibt.

04.11.2022 / Unsere WICK-Familie!
In diesem Monat präsentieren wir Ihnen unsere Wick – Weine.
Die Weinmanufaktur von Jochen und Martina Wick befindet sich im Zellertal.
Wir bieten Ihnen den Regent als Barriquewein, den Schwarzen Herrgott und Hochzeitswein als Meisterstücke, alle anderen als hochwertige Tischweine an. Zum Wohl miteinander!
Und seien Sie gespannt, in der Adventszeit erweitern wir dieses Sortiment um einen Spätburgunder aus dem Barriquefass.
06.05.2022 / Käse aus Cashew - Vor über 10 Jahren hat der praktizierende Arzt, Dr. Mudah Mannah, seinen Beruf an den Nagel gehängt, um pflanzliche Alternativen zu tierischen Molkereiprodukten zu entwickeln und herzustellen.
Bis heute produziert das Inhabergeführte Unternehmen in Cuxhaven seine veganen Leckereien in traditionellem Fermentationsprozess. Und es kommen immer mehr kreative und schmackhafte Produkte hinzu. Wir haben die vegane Käsealternative auf der Bio West Messe kennen gelernt und uns konnten die Produkte, und auch die Menschen dahinter, voll und ganz begeistern. Lassen auch Sie sich überzeugen und probieren Sie unsere Neuzugänge aus dem Hause
Dr. Mannah’s!
Übrigens: aus 1kg Cashewkernen kann man 2 kg Käsealternative herstellen – zum Vergleich: Für 1kg Kuhmilchkäse braucht es tatsächlich 12Liter Milch.
Unsere Lieblingssorte: Happy Cashew italienische Kräuter
06.05.2022 / Biohof Ellingen
"Wir betreiben Mutterkuhhaltung und Legehennenhaltung im Mobil Stall. Alles nach Bioland Richtlinien! In dieser Woche werden die Kühe und Kälber auf die Sommerweiden gebracht. Seit Beginn des Ukrainekrieg sind die Märkte im Aufruhr, das sehen wir mit Sorge und hoffen das sich die Lage bald wieder normalisiert. Trotzdem wünschen wir Ihnen einen schönen Mai.
Ihr Biohof Ellingen Team"

13. April 2022
Bio West in Düsseldorf
Büroteam on Tour
Am Sonntag, 10.04.2022 startete unser Büroteam einen Ausflug nach Düsseldorf zur Bio West. Eine Bio Messe für den Fachhandel. Was gibt es Neues? Treffen wir bekannte Gesichter? Was interessiert uns für die kommende Zeit? Viele interessante Gespräche im Auto auf dem Weg zur Halle 14 der Messe Düsseldorf.
Angekommen schlenderten wir durch die Gänge, viele Eindrücke, viel zum Probieren und nette Gespräche. Trotz der allgemein schwierigen Lage durch die aktuellen Situationen, sind die Meisten positiv gestimmt. Es verändert sich viel. Wir Menschen denken um und beschäftigen uns immer mehr mit Ernährung, Natur und Umwelt. Es wird versucht, soweit möglich, auf Verpackung zu verzichten oder die Produkte in Mehrweggläser oder kompostierbaren Verpackungen anzubieten.
Am Nachmittag verließen wir das Messegelände mit vollen Taschen mit Infomaterial, Produkten zum Ausprobieren und vielen unterschiedlichen Eindrücken. Bei einem gemütlichen Essen haben wir den Tag ausklingen lassen und uns ausgetauscht über alles was wir für uns mitnehmen konnten und durften.
Die daheim gebliebenen Hofkistler können nun lesen und probieren. In unserer Büroküche am Küchentisch. Ich bin gespannt welche Produkte uns alle begeistert haben und was davon wir Ihnen in Zukunft in unserem Shop anbieten können.
Viele Grüße
Melanie aus dem Verkaufsteam

04. März 2022
Kann das zurück oder muss das weg? Eine kleine Info zu unserem Verpackungsmaterial:
Wie ist das eigentlich mit dem Eierkarton, der Milchflasche oder dem Kräutertopf? Verpackungen gibt es viele und gerade deswegen sind nicht alle gleich zu behandeln.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, so wenig Verpackungsmüll wie möglich zu produzieren. Ganz drauf verzichten können wir jedoch nicht. Gerade zum Erhalt der Frische oder zum Schutz von empfindlichem Obst oder Gemüse greifen wir dann doch noch zur Verpackung. Doch so richtig zufrieden sind wir damit nicht.
Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Innovationen bei der Nachhaltigen Verpackung. So haben wir vor zwei Jahren die üblichen Bio-Plastiktüten gegen Tüten auf Basis von Kartoffelstärke ausgetauscht. Diese sind über den eigenen Komposthaufen abbaubar, dürfen aber leider nicht in die Biotonne, da sich die Tüten sonst in der Zerkleinerungsanlage der Müllverwertung verfangen.
So schön sich die losen Eier in der Hofkiste machen würden, ist es doch unverzichtbar, einen Eierkarton zu nutzen. Dieser ist aus recyceltem Papier und kann zuhause mit vielen Möglichkeiten wiederverwendet werden. Warum wir die Eierkartons dann nicht zurücknehmen? Einfach gesagt: Wir dürfen das nicht. Die Eierschale ist nie zu 100% sauber. So können leicht Rückstände im Eierkarton bleiben die verhindern, dass der Eierkarton wiederverwendet werden darf. Stattdessen können Sie den unteren Teil aber super zur Anzucht von Saatgut oder zum Basteln verwenden.
Wenn wir uns den Kräutertopf so anschauen sieht er doch ganz normal aus, oder? Doch auch hier denken wir nachhaltig: Sobald es unsere eigenen Kräuter gibt, können wir die Kräutertöpfe wiederverwenden. Und sollten uns doch einmal die Töpfchen ausgehen, achten wir darauf Kräutertöpfe aus recyceltem Plastik zu nutzen. Das merken Sie daran, dass die Töpfe nicht so dick sind, wie die üblich im Handel erhältlichen. Also immer her damit. Die Töpfe von unseren eigenen Kräutern nehmen wir gerne gesäubert wieder zurück.
Zum Schluss möchten wir Ihnen noch unser Mehrweg ans Herz legen. Wir arbeiten stehts im Vertrauen zu unseren Kunden und haben uns aus diesem Grund dazu entschieden, von Anfang an kein Pfand für die Mehrwegflaschen und -gläser zu berechnen. Dieses Vorgehen erspart uns viele Stunden Arbeit und ist für Sie deutlich weniger Aufwand, die Rechnung und den Lieferschein nachzuvollziehen. Natürlich verlassen wir uns hierbei absolut auf die Ehrlichkeit und Treue aller Hofkisten Kunden. Nur solange Sie die Mehrwegflaschen und Gläser zusammen mit der Pfandkiste für unsere Fahrer zur Mitnahme raus stellen, können wir diesen Weg weiter gehen. Wir bitten deshalb alle Kunden, Einweg über die Glascontainer zu entsorgen und jede Mehrwegflasche oder jedes Mehrwegglas an uns zurück zu geben.
Mit vielen Grüßen aus dem Büro, Nicole (Verkaufsleitung)
07.Januar 2022
„Erst Regional macht Bio zu Öko“
So lautet eine Überschrift aus dem Fachhandelsmagazin BIOwelt (Ausgabe 12/2021).
Hier einige Fakten aus der Hofkiste: Die Entfernungen zu unseren Hauptproduzenten:
- Bioland Gärtnerei Hüsgen - direkt bei uns, also WIR
- Demeter Gärtnerei und Bio-Großhändler Bois - Meckenheim, knapp 45 km
- Demeter Gärtnerei Bursch - Bornheim, knapp 40 km
- Bioland Gärtnerei Paulinenwäldchen - Aachen, 115 km
- Bioland Wiesengut, Kartoffeln - Hennef, 11 km
- Bioland Eierhof Ellingen - Hennef Uckerath, 2,5 km
- Demeter Eier & Schaf/Ziegenkäse Kalteiche - bei Siegen, 80 km
- DLS Demeter Vollkornmühlenbäckerei - Hennef, 8 km
- Demeter Bäckerei Laib&Seele - Rheinbach, 80 km
Unsere Touren zu Ihnen:
- Entfernung von Kunde zu Kunde durchschnittlich 2,3 km
31.Dezember 2021
Was heißt Regional?
Es gibt keine verbindliche Definition für den Umkreis regionaler Produkte. Bei uns in der Hofkiste bedeutet REGIONAL, diese Produkte stammen aus einem Umkreis von max. 150 km. Und je näher desto besser!
Allerdings machen wir in unseren Regio-Sortimenten während der Wintermonate hin und wieder eine Ausnahme und planen deutschlandweit und in Ausnahmefällen auch holländische Bio-Produkte mit ein. Geben Sie uns eine Info, falls Sie das nicht möchten.
31.Dezember 2021
Info zu Ihren Obst-Sortimenten
Zwei Obstsorten beziehen wir nicht aus Europa: Bananen und Ananas, weil diese in unseren Nachbarländern (noch) nicht angebaut werden. Bei allen anderen Sorten verzichten wir auf Überseeware und bieten diese nur an, wenn sie aus Europa stammen, z.B. Mango, Avocado, Kaki, Kiwi….. Somit ist die Auswahl momentan etwas reduziert. Aber der nächste Frühling kommt bestimmt und mit ihm wieder eine schöne Obst-Auswahl.
30.September 2021
Multisaatt Woche bei DLS
„...kaum vorstellbar, aber dennoch wahr. Noch immer hungert weltweit jeder achte Mensch in unserer modernen, westlichlichen Welt steigt die Ernährungsunsicherheit täglich. Der Welternährungstag macht auch in diesem Jahr auf dieses weltweite Hungerproblem aufmerksam. Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen nutzen den Welternährungstag, um sich mit den Themen Welthunger und Ernährungssicherungen auseinanderzusetzen.
Wie in den letzten Jahren, können Sie mit uns, der DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei auch dieses Jahr helfen, die Ernährungsunsicherheit und den Hunger vor Ort zu verkleinern..."
Wir von der Hofkiste unterstützen diese Aktion und wünschen einen hohen Erlös der an die ortsansässige Tafel gespendet wird.
09.September 2021
Hofkiste: Was ist denn da in der Kiste?
Es fühlt sich bereits wie Herbst an und wenn wir so zurückblicken, fragen wir uns doch alle, wo der Sommer denn geblieben ist... Regen und Nässe haben ihn diesem Jahr dominiert und unsere Sommerplanung durcheinandergebracht.
Was machte das nun mit unserem Obst & Gemüse? Jeder Mensch mit eigenem Garten kennt die Vorfreude, wenn er die Setzlinge einpflanzt oder die Samen aussäht, die zu schmackhaftem Gemüse heranwachsen sollen. Und auch das kleine Glücksgefühl, wenn die erste Tomate sich rot färbt, die erste Gurke heranwächst und tatsächlich ein kleiner Kürbis heranreift.
Auch unsere Gärtner arbeiten mit dieser Vorfreude und bereiten alle Flächen bereits lange im Voraus auf die hoffentlich reiche Ernte vor. Dieses Jahr aber hat uns allen die Nässe einen Strich durch die sorgfältige Planung gemacht. Tomaten, denen wir im Frühjahr noch beim Wachsen zusehen konnten, werden einfach nicht rot und werfen von heute auf morgen Frucht und Blätter ab. Gurken die anstatt knackig zu werden im Ansatz wie vertrocknet aussehen und deren Blätter immer grauer werden. Das sind Rückmeldungen unserer Kunden aus deren eigenen Gemüsegarten. Doch auch unsere Gewächshäuser sehen ganz ähnlich aus. Wo wir doch sonst zum Spätsommer hin Angebote mit Mini Gurken aus den eigenen Gewächshäusern oder leckeren Tomaten ab 2kg anbieten konnten, sind wir dieses Jahr froh Ihnen dennoch Tomaten und Gurken anbieten zu können.
Als treue Hofkistenkunden wissen Sie bestimmt schon, dass unser Obst oft eine besondere Sorgfalt benötigt. Gerade das Steinobst verlangt eine strenge Kühlkette und muss besonders schonend gepackt werden, damit keine Druckstellen entstehen. Auch hier schlug das Wetter zu und führte dazu, dass sich die Druckstellen häufiger rascher zu unschönen Faulstellen entwickelten. Das geht tatsächlich bereits in wenigen Stunden und heißt keineswegs, dass das Obst nicht frisch ist. Die Schädlinge sind auf dem Vormarsch und gerade aktuell, hat der Pflaumenwickler viele Zwetschgenbäume, trotz angebrachter Klebefallen, im Sturm erobert. Im Hinblick auf all die Kulturen, die dem Wetter widerstanden und trotz Dauerregens gut entwickelten, schauen wir positiv auf die kommenden Monate. Für unsere Kundengärten wünschen wir das Beste und hoffen auf eine gute herbstliche Ernte.
Mit vielen Grüßen aus dem Büro, Nicole (Verkaufsleitung)