WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Zukunft sichern: Gemeinsamer Appell für den ökologischen Gemüsebau

KI generiert: Gemüsefeld mit grünen Pflanzenreihen, im Hintergrund Bäume und Häuser.

(01.03.2025 v.O.) Die Arbeitsgemeinschaft Ökologische Gartenbauberatung (ÖKOmene) warnt in einem offenen Brief vor einer akuten Krise im ökologischen Gemüsebau. Die Branche leidet unter stark gestiegenen Produktionskosten und stagnierenden oder sinkenden Erlösen, wobei der Naturkostgroßhandel teils geringere Preise zahlt als der Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Größere Betriebe profitieren durch Skaleneffekte und Förderungen, während kleine und mittlere Betriebe – das Herzstück des ökologischen Anbaus – zunehmend verdrängt werden. Prognosen zeigen, dass bis 2040 etwa 60 % der landwirtschaftlichen Betriebe verschwinden könnten.

Das Beispiel Dänemark verdeutlicht, wie wenige Großbetriebe den Markt dominieren und so zusätzlichen Druck auf heimische Erzeuger ausüben. Die Vermischung von EU-Bio-zertifizierter und verbandszertifizierter Ware im LEH führt zu einem Identitätsverlust der höherwertigen Verbandsprodukte.

ÖKOmene fordert die Bio-Verbände zu geschlossenem Handeln und verstärktem politischen Engagement auf. Nötig seien besseres Marketing zur Hervorhebung des Mehrwerts von Verbandsprodukten, die Stärkung alternativer Vermarktungswege und intensive Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe durch Fachberatung und Marktdialoge. Nur so könne langfristig eine diverse und resiliente ökologische Gemüseproduktion gesichert werden.

*Was ist ein Skaleneffekt? Ein Skaleneffekt bedeutet, dass größere Betriebe wirtschaftliche Vorteile dadurch haben, dass sie in größerer Menge produzieren oder handeln. Konkret heißt das: je mehr sie produzieren, desto niedriger sind oft ihre Kosten pro Stück, weil sie Betriebsmittel (Maschinen, Gebäude, Personal etc.) effizienter einsetzen und günstiger einkaufen können. Dadurch können große Betriebe trotz steigender Kosten weiterhin profitabel arbeiten, während kleinere Betriebe mit höheren Stückkosten weniger konkurrenzfähig sind und dadurch vom Markt verdrängt werden könnten. (v.O.)

KI generiert: Ein offener Brief über den Handlungsbedarf zur Stärkung des biologischen Gemüseanbaus in Deutschland.
KI generiert: Textdokument über Strategien zur Förderung des ökologischen Gemüsebaus und Stärkung kleiner Betriebe.