ÖKOmene fordert die Bio-Verbände zu geschlossenem Handeln und verstärktem politischen Engagement auf. Nötig seien besseres Marketing zur Hervorhebung des Mehrwerts von Verbandsprodukten, die Stärkung alternativer Vermarktungswege und intensive Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe durch Fachberatung und Marktdialoge. Nur so könne langfristig eine diverse und resiliente ökologische Gemüseproduktion gesichert werden.
*Was ist ein Skaleneffekt? Ein Skaleneffekt bedeutet, dass größere Betriebe wirtschaftliche Vorteile dadurch haben, dass sie in größerer Menge produzieren oder handeln. Konkret heißt das: je mehr sie produzieren, desto niedriger sind oft ihre Kosten pro Stück, weil sie Betriebsmittel (Maschinen, Gebäude, Personal etc.) effizienter einsetzen und günstiger einkaufen können. Dadurch können große Betriebe trotz steigender Kosten weiterhin profitabel arbeiten, während kleinere Betriebe mit höheren Stückkosten weniger konkurrenzfähig sind und dadurch vom Markt verdrängt werden könnten. (v.O.)